Conrath Lab
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 26540
- E-Mail schreiben
Wir möchten verstehen, wie Pflanzen ihre Krankheiten abwehren. Unser hauptsächliches Augenmerk liegt bei der Aufklärung von genetischen, epigenetischen und biochemisch-physiologischen Mechanismen des so genannten Abwehr-Primings (engl. defense priming). Der Begriff beschreibt die erhöhte Abwehrbereitschaft von immunisierten Pflanzen. Durchs „Priming“ werden Abwehrreaktionen nach einer Infektion früher, schneller und oft auch stärker aktiviert. Außer den Grundlagen-Arbeiten führen wir auch Projekte in den Themengebieten Pflanzenbiotechnologie und Bioökonomie durch, um die Erkenntnisse unserer Grundlagenforschung in die Anwendung zu übertragen. Unser Ziel ist es, den Pflanzenschutz effektiver zu machen und zu einer umweltfreundlichen Pflanzenproduktion beizutragen.
Projekte im Themenbereich Abwehr-Priming
- Funktionelle Analyse von identifizierten MAP-Kinase-Substraten in der Modellpflanze Arabidopsis
- Phosphoproteine bei der geprimten Immunantwort von Pflanzen
Projekte im Themenbereich Pflanzenbiotechnologie
- Sojabohnen-Pflanzen mit einer erhöhten Krankheitsresistenz
- Difunktionelle Dipeptide für den Pflanzenschutz
Projekte im Themenbereich Epigenetik
- Das Epigenom des systemischen Abwehr-Primings
- Die Regulation der Transkription beim systemischen Abwehr-Priming
Projekte im Themenbereich Bioökonomie
- Priming-Präparate für den Pflanzenschutz
- Die Biologie des Pilzes Phakopsora pachyrhizi