ProCroPs
Rosterkrankungen zählen weltweit zu den wirtschaftlich bedeutendsten Herausforderungen in der Nahrungsmittelproduktion und verursachen jedes Jahr bedeutende Ernteverluste. Der Pilz Phakopsora pachyrhizi, der Erreger des Asiatischen Sojabohnenrostes, ist ein prominentes Beispiel für diese verheerenden Krankheiten und wird bereits seit Jahren intensiv im Schaffrath-lab erforscht.
Kürzlich erlangte ein anderer Rostpilz, der Phakopsoara euvitis oder Asiatischer Rebenrost, gesteigerte Aufmerksamkeit in Brasilien. Ähnlich der Situtation im Sojabohnenanbau fehlen auch in der Rebenzüchtung Kultivare, die gegen alle Isolate dieses Pilzes resistent sind.
In São Paulo beschäftigt sich die Gruppe vom Professor Amorin mit dieser Krankheit und Professor Schaffrath wurde 2016 nach Brasilien eingeladen, um gemeinsam an dieser Krankheit zu arbeiten. Aus dieser Initiative ging ein neues Projekt hervor, welches vom Ministerium für Bildung und Forschung im Rahmen einer Internationalisierungstrategie zur Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 gefördert wird.
Ziel dieses Projekts sind das vertiefte Verständnis des Infektionsprozesses von P. euvitis und die Entwicklung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien.